Startseite
Aktuelles
Informationen
Feuerwachen bis 31.12.2007
Feuerwachen ab 1.1.2008
Feuerwehrschule
Fahrzeuge
    Einsatzleitung
    Löschfahrzeuge
    Hubrettungsfahrzeuge
    Rüst- und Gerätewagen
    Rettungsdienstfahrzeuge
    sonstige Fahrzeuge
Flughafenfeuerwehr
Rettungsdienst
Geschichte der Feuerwehr Floriansberg
Museum
Freiwillige Feuerwehr
Werkfeuerwehren
Niederfloriansberg (1:160)
Partnerwehren
Besuche von Freunden
BF Stuttgart
Spezialitäten
Kuriositäten
Links
Impressum
Gästebuch

Löschfahrzeuge

Die Löschfahrzeuge der BF Floriansberg bestehen aus mehreren Grundtypen:


 

TroTLF 16 (Reservefahrzeug)



Nach oben

VLF 10/6 auf Innenstadtwachen als erstes Fahrzeug im Löschzug.


 

VLF 10/6



Nach oben

HLF16/12, neu HLF 20/16 als Standardeinsatzfahrzeug.


 

HLF 16/12 von Magirus mit Punktdesignstudie



Nach oben

HTLF 20/20 in den Wachbezirken mit hohem Industrieanteil.


 

HTLF 20/20 von Rosenbauer auf Mercedes Atego



Nach oben

HLF 2000 bei besonderen Risiken im Wachbezirk und bei den Außenstellen.


 

HLF 20/20 nach Stuttgarter Vorbild (HLF 2000)



Nach oben

Das SLF 1 ist von Bachert auf einem Mercedes Fahrgestell aufgebaut worden und transportiert 1600 l Wasser, 2000 l Schaummittel und 750 kg Löschpulver.


 

SLF 1



Nach oben

Neueren Datums sind das Sonderlöschfahrzeug ULF 20/20/5/750P auf Iveco


 

ULF von Magirus



Nach oben

oder das TLF 24/48 auf verschiedenen Fahrgestellen.


 

TLF 24/50 von Ziegler auf MAN



Nach oben

Das größte Löschfahrzeug der Modellfeuerwehr Floriansberg ist ein SLF auf der Basis eines Sattelzugs. Es wurde in Anlehnung an ein Vorbild bei der Werkfeuerwehr Daimler-Chrysler in Stuttgart gestaltet, ist aber keine naturgetreue Nachbildung.
Das SLF-SZ, so die interne Bezeichnung, verfügt über einen Löscharm, mit dem Löschmittel über große Distanzen ins Ziel geschleudert werden können. Vor allem bei Industriebränden ist das von Vorteil.


 

SLF-SZ mit Scania Zugmaschine



Nach oben

Außerdem können viele Teile der Beladung einschl. CO2-Batterien, diverse Löschpulverbehälter u.ä. mit Hilfe von Rollwagen, die über eine Ladebordwand am Heck entladen werden können, auch in größerer Entfernung vom Fahrzeug zum Einsatz gebracht werden.


 

SLF-SZ Heckansicht



Nach oben

Das SLF-SZ wird an der FRW 3 stationiert, da hier die größten Industriebrandrisiken zu bewältigen sind. Es hat eine Besatzung von 1/1.


 

SLF-SZ Dachansicht



Nach oben

Ein imposantes Modell, leider nicht altstadttauglich...

Für Modellbauer: Das Modell entstand aus einem weißen Jumbokoffer-Auflieger, einer passenden Zugmaschine und dem TM 30, alle von Herpa. Beim Auflieger wurde das Dach z.T. geöffnet, der TM in den Koffer eingesetzt (etwas schwierig, da der TM nur schwer von seinem Aufbau zu trennen ist und erst ein Hilfssockel gebastelt werden muss) und dann alles lackiert und verfeinert. Details wie z.B. die Abstützung unter dem Löscharm, entstanden aus der Abstützung des TM 30, sollten nicht vergessen werden.


 

SLF-SZ 3



Nach oben

Als besondere Neuheit wird ein HLF 2000 auf Mercedes Econic mit Ziegleraufbau im LZ 10 getestet.

Für Modellbauer: Basis waren das Herpa-HLF 2000 und das Wiking-Müllauto auf Econic-Fahrgestell. Der Umbau ist relativ einfach: Der Aufbau des Müllwagens wird entfernt, die Kabine lackiert, der HLF-Aufbau aufgesetzt...fertig.


 

HLF 20/20 von Ziegler auf Mercedes Econic



Nach oben

Im gleichen LZ stand auch das Omnibus-LF,


 

Omnibus-LF 16/12 (Erprobungsfahrzeug)



Nach oben

hier von der linken Seite


 

Omnibus-LF links



Nach oben

und von oben.

Für Modellbauer: Basis waren das Herpa LF 20/16 (Koffer) und ein Wiking-Stadtbus. Der Bus wird zerlegt und der Aufbau zwischen den Türen um ein Fenster verkürzt, entsprechend auch das Dach, das Fahrgestell usw. Dann wird alles neu zusammengebaut, lackiert und schließlich der HLF-Koffer samt Fahrgestell hinten angeklebt. Etwas anpassen, Kleinteile...fertig!


 

Dachansicht des Omnibus-LF



Nach oben

Für den Floriansbergtunnel wurde ein Tunnellöschfahrzeug nach Vorbildern aus Thalburg und Verdaneck angeschafft. Es besitzt zwei Fahrerhäuser, von denen aus das LF gesteuert werden kann. Im Einsatzfall werden beide Kabinen besetzt, so dass bei einer Notsituation im Tunnel unverzüglich der Rückzug angetreten werden kann. Damit es möglichst selten dazu kommt, besitzt das Tunnel-LF hermetisch verschlossene Kabinen, in denen ein Überdruck besteht, um Atemgifte am Eindringen zu hindern. Außerdem verfügt es über Wärmebildkameras vorn und hinten sowie über Dach- und Frontmonitore auf beiden Seiten sowie eine Selbstschutzausstattung.

Für Modellbauer: Das Janus-TLF entstand aus zwei weißen TLF 24/50 Aufbauten von Herpa, passenden Fahrgestellen und Kabinen, alle aus dem Herpa-extrashop.
Die Aufbauten werden verkürzt und spiegelbildlich aneinandergeklebt, die Fahrgestelle angepasst und die Kabinen montiert. Natürlich muss auch die Dachbeladung verändert werden. An den Fronten wurden zwei Frontmonitore montiert (entstanden aus den Halteklammern von Busch-Modellen!). Dann wurde das Modell mit "Folie" beklebt (Selbstklebeetiketten aus dem Schreibwarenhandel!).


 

Janus-Tunnel-LF



Nach oben

Die FF 24 Mainflingen besetzt das neue Tunnel-Löschfahrzeug der Feuerwehr Floriansberg. Es wurde nach einem Vorbild der Berliner Feuerwehr für den Einsatz im Floriansberger Tunnel beschafft.
Das Fahrzeug wurde auf einem Atego-Fahrgestell von Rosenbauer aufgebaut. Hinter den roten Klappen am G 3 und G 4 verbirgt sich je ein Hochleistungslüfter, die ausgeklappt für Frischluft im Tunnel sorgen sollen.
Ein Dach- und ein Frontmonitor können die vorhandenen Löschmittel ( 3000 l Wasser, 500 l Schaum, 500 kg Pulver) zum Brandort schleudern, ohne dass die Besatzung das Fahrzeug verlassen muss.
Inzwischen ist das Tunnel-LF zur Stp-Wache 102 umgesetzt worden und ersetzt das Janus-LF.


 

Tunnel-SLF



Nach oben

Am Heck des Fahrzeugs ist eine Verkehrswarnanlage angebracht.
Die Kabine des Tunnel-SLF ist luftdicht verschlossen, so dass bei einem Einsatz im Tunnel keine Schadstoffe in das Fahrzeug eindringen können. Zur Atemluftversorgung ist neben den persönlichen PAs für jedes Besatzungsmitglied auch ein Luftvorratstank für die allgemeine Versorgung der Kabine eingebaut.

Für Modellbauer: Das Modell entstand aus dem Wiking-Tunnelllöschfahrzeug. Zunächst wurde die weiße "Beklebung" entfernt, dann die Klappen der Lüfterkästen imitiert, Frontmonitore (von Busch, siehe oben!) montiert und alles lackiert und verfeinert.


 

Tunnel-SLF Heckansicht



Nach oben

Ein zweites, sehr ähnlich gebautes HLF steht jetzt auf der Feuerwache 6 . Es ist einem Vorbild der FF Plettenberg/NRW nachgestaltet.


 

HLF 6-3 mit Winde



Nach oben

Im Unterschied zum Tunnel-HLF der FF Mainflingen fehlt hier der Frontmonitor. Da es ursprünglich ein Vorführfahrzeug von Rosenbauer war, hat man die Rosenbauer-Lackierung beibehalten.


 

Heckansicht



Nach oben

Für die Waldbrandbekämpfung wurde in Floriansberg ein neues GTLF in Dienst gestellt.


 

Caterpillar GTLF 10000



Nach oben

Es wurde auf einem Knickrahmenfahrgestell der Firma Caterpillar aufgebaut, die eigentlich für ihre gewaltigen Baumaschinen bekannt ist.


 

Heckansicht



Nach oben

Ein Wassertank von 10 000l Inhalt, eine FP 24, ein Monitor und ein Schnellangriff am Heck machen das GTLF zu einem gigantischen Wasserfass.


 

Caterpillar-GTLF 10000 von vorne



Nach oben

Für die Schaummittelversorgung wurde ein weiteres Großfahrzeug beschafft.


 

SLF 4



Nach oben

Es ist ein wirklicher Exot, denn es stammt aus Japan von der Firma Morita.


 

SLF 4 von links



Nach oben

Es war bei der Interschutz 1994 ausgestellt und wurde danach billig verkauft, damit man es nicht mehr nach Japan zurücktransportieren musste.


 

SLF 4 Heckansicht



Nach oben

Obwohl es ein Einzelstück ist, ist man in Floriansberg mit dem SLF 4 sehr zufrieden.


 

SLF 4 Frontansicht mit dem mächtigen Schaummonitor



Nach oben